Dr. med. Harald Bresser, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Facharzt für Anästhesiologie

Telefon: 089 - 677 977
Praxis
Dr. med. Harald Bresser
Anästhesiologen
in München auf jameda
Dr. med. Harald Bresser, von sanego empfohlen

Lichen ruber, Knötchenflechte

e: lichen planus, oral lichen planus, ashy dermatosis, Was ist Lichen ruber (planus)? Was ist die Ursache der Knötchenflechte? Wie behandeln wir Lichen ruber in unserer Hautarztpraxis in München?

von Dr. med. Harald Bresser, Hautarzt, München

Die wichtigsten Infos zu Knötchenflechte auf einen Blick

  • Lichen ruber ist eine Erkrankung der Haut und Schleimhäute. Typisch sind  rötliche oder bräunliche Knötchen und Flecken, oft auch weisse Beläge der Schleimhaut. Es gibt verschiedene Sonderformen der Krankheit
  • Die Ursachen derKnötchenflechte  sind nicht vollständig geklärt.
  • Die Knötchenflechte heilt in 90% der Fälle innerhalb von 2 Jahren ab
  • Eine Behandlung ist möglich
  • Es gibt viele Therapieformen, die je nach Ursachen der Knötchenflechte ausgewählt bzw. kombiniert werden können
  • Schwere Krankheitsverläufe sind möglich und für den Patientensehr belastend

Mehr Informationen zu Lichen ruber und der Behandlung finden Sie im folgenden Text.

Was ist Lichen ruber?

Lichen ruber (planus) ist eine relativ häufige Erkrankung der Haut und der Schleimhäute. Man schätzt, dass ca. 0,5% der Deutschen (also etwa jeder Zweihundertste) darunter leidet, am häufigsten zwischen dem 30.und 60.Lebensjahr. Der deutsche Ausdruck für Lichen ruber ist "Knötchenflechte". Lichen ruber kommt bei Männern und Frauen und in jedem Alter vor; etwas häufiger sind Frauen über 40 betroffen. Familiäre Häufung ist möglich, aber selten bei Lichen.  

Beschwerden bei Lichen ruber

Lichen ruber kann vielfältige Formen annehmen. Im häufigsten Fall zeigen sich zahlreiche kleine, rötliche oder bräunliche Knötchen an charakteristischen Körperstellen: Handgelenkbeugen, Unterarme, Po, Halsseiten, Intimbereich. Die millimetergroßen Knötchen sind von einem weißlichen Netz überzogen ("Wickham-Phänomen"). Häufig finden sich netzartige Streifen auch auf der inneren Wangenschleimhaut, an Scheidenschleimhaut oder Penis. Auch Nagelveränderungen sind möglich und manchmal sogar das einzige Symptom. Dabei kann die Nagelplatte einreißen, Längsstreifen entstehen, die Nagelplatte wird ev. dünner (Koilonychie), Nagelplatte und Nagelhaut können verwachsen. 

Es gibt einige besondere, seltene Verlaufsformen der Krankheit:

  • Lichen ruber follikularis: Knötchen nur an Haarbälgen, narbiger Haarausfall
  • Graham little Syndrom: gleichzeitig Narbenbildung am Kopf
  • Lichen ruber verruccosus: an den Schienbeinen größere, juckende feste Schuppenknoten
  • Lichen ruber älterer Menschen: wenig juckende Knötchen über dem Steißbein
  • Lichen ruber artige Medikamentenallergie: sieht ähnlich aus, hat aber gänzlich andere Ursachen 
  • eruptiver Lichen ruber: ausgedehnter Befall, symmetrisch an Armen, Beinen und Körper, selten an Kopf/ Händen/ Füssen
  • Lichen ruber atrophicus: selten, weiss-bläuliche Flecken v.a. am Stamm und Beinen
  • Lichen planus pigmentosus: dunkle Knötchen und Flecken, va auf dunkler Haut und bei Südamerikanern
  • Lichen planus pemphigoides,Lichen ruber vesicobullosus: selten, mit Bläschen und Blasen va an den Beinen
  • Lichen ruber erosivus: selten, geht mit Geschwüren und offenen Wunden einher, va Füsse, Stamm, Penis
  • Lichen ruber der Nägel: mit chronischer Nagelbettentzündung, Nagelschäden, Verwachsungen des Nagelhäutchens

Bei 75% heilen die Erscheinungen innerhalb von 1 Jahr ab, in 90% innerhalb von 2 Jahren. In schweren Fällen kann fast die ganze Körperhaut betroffen sein (Erythrodermie) - Lichen ruber linearis: selten, bandförmige Anordnung der Knötchen zB an den Armen - Lichen ruber atrophicans: narbenartige Hautverdünnung - Lichen ruber pemphigoides: selten, mit Blasen - Lichen ruber actinicus: va bei Menschen aus Nahem Osten, Tropen, Subtropen.  Sonne als Auslöser - Lichen ruber genitalis, analis: bei etwa 20% der betroffenen Männer finden sich Knötchen auch am Penis, etwas seltener in der Scheide der Frauen. Befall der Afterhaut juckt meist sehr stark.  - Lichen ruber follicularis: Knötchenbildung um die Haarwurzeln 

Entstehung der Knötchenflechte

Die genaue Ursache der Krankheit ist unbekannt. Unter dem Mikroskop sieht man ganz typische Hautverdickungen und Entzündung. Die Wissenschaft vermutet einen Zusammenhang mit sogenannten Autoimmunkrankheiten: hier attackiert das Immunsystem aus unbekannten Gründen die eigenen Hautzellen (Keratinozyten). Manchmal beginnt die Krankheit in Zusammenhang mit starkem Streß oder Leberproblemen, Rheuma, Gelbsucht, Tod eines Angehörigen, Malariamittel, Goldbehandlung, Organtransplantationen. Recht häufig tritt Lichen ruber im zeitlichen Zusammenhang mit Leberkrankheiten auf (Virushepatitis ua). Kontaktallergien durch Metall, Amalgam, Kunststoff, Gewürze ua wurde beschrieben. (Wissenschaftlicher Hintergrund: Apoptose von basalen Keratinozyten und unspezifische Ablagerungen vonC3, IgM und IgG ist beschrieben. Die Apoptose wird durch CD8-positive zytotoxische Zellen vermittelt und läuft über den Perforin-Granzym-Weg oder den Fas/Fas-L-Weg ab. Bei Hepatitis-C assoziierten Fällen scheinen Keratinozyten von HCV infiziert zu sein. Auch Zytokine spielen eine Rolle) 

Handelt es sich um Krebs?

Lichen ruber ist kein Krebs; die Krankheit ist auch in keiner Weise ansteckend. Nur in seltenen Fällen tritt Lichen ruber mehrfach in einer Familie auf.  

Ist Lichen ruber heilbar?

Glücklicherweise heilt die Krankheit meist im Laufe der Zeit (meist nach vielen Monaten) von selbst, durchschnittlich besteht die Krankheit 1-2 Jahre. Leider gibt es aber auch jahrelange Verläufe. Wegen des starken Juckreizes behandelt man den Betroffenen aber vorher. Der Befall der Mundschleimheit kann viele Jahre bestehen bleiben. Auch sind noch Jahre nach der Abheilung Rückfälle möglich. Gerade bei starkem Juckreiz, ausgedehntem Befall und entstellendem Aussehen ist eine frühzeitige und intensive Behandlung angezeigt. Betroffene sollten sich nicht mit Verweiss auf den angeblich "harmlosen" Charakter der Krankheit abspeisen lassen. Therapie ist möglich und sinnvoll.  

Die Behandlung des Lichen ruber

Die Behandlung des Lichen ruber ist oft schwierig und langdauernd. Trotzdem ist Resignation nicht nötig. Wir versuchen, vor jeder Behandlung die möglichen Ursachen und Auslöser zu finden. Viele verschiedene Therapieverfahren stehen uns zur Verfügung. Ein 100% sicher wirksames, "optimales" Heilverfahren gibt es leider nicht. Es gibt auch keinen Beweis, dass eine schulmedizinsche oder naturheilkundliche Behandlung besser oder schlechter wirksam wäre. Daher ist nach unserer Ansicht oft eine Kombination der Verfahren sinnvoll. Behandeln kann man beispielsweise mit 

  • äußerlicher Kortisontherapie, auch unter Folie möglich 
  • äusserlich Tacrolimus, Pimecrolimus, Calcipotriol oder Tretinoin kann versucht werden
  • Teer und Ichthyoltherapie äußerlich
  • UV-Bestrahlung, eventuell sogenannte PUVA-Therapie, Balneophototherapie, Tomesa
  • innerliche Medikamentenanwendungen sind möglich: Steroide, Neo-Tigason / Acitretin, Resorchin, Interferon, Thalidomid, Antihistaminika, Cyclosporin, Penicillin, Metronidazol u.v.m. Ein erfahrener Arzt sucht zusammen mit dem Patienten die passende Therapie aus.  
  • innerlich Antihistaminika lindern oft den Juckreiz 
  • niedermolekulare Heparine und Heparinoide v.a. bei Befall der Mundschleimhaut 
  • Kortison kann direkt in hartnäckig juckende, derbe Knoten gespritzt werden 
  • Gebisssanierung oder Amalgamentfernung können sinnvoll sein 
  • dunkle Flecken kann man mit Bleichcremes oder dem Ruby-Laser behandeln 
  • scharfes Essen, Nikotin und Alkohol sollte man meiden
  • wir haben gute Erfahrungen hochdosierten Vitamin-Infusionen, milder naturheilkundlicher Immunstimulation und orthomolekularer Medizin gesammelt 
  • äusserliche Bestrahlung mit UVB 311 nm oder PUVA wird oft angewendet 
  • ein sehr wirksames Verfahren ist der sog. Eximer-Laser (siehe unter Stichwort "Eximer-Laser"). Er hat sich seit der Einführung bei uns zu einer Standardmethode entwickelt - sofern nicht der ganze Körper betroffen ist  

Hausmittel gegen Lichen ruber

Gut wirksame Hausmittel gegen Lichen ruber gibt es nicht. Alles, was Ihr Immunsystem ins Gleichgewicht bringt, ist gut bei Lichen ruber. Seien Sie geduldig. Versuchen Sie, das gewählte Therapieverfahren - wie mit dem Hautarzt besprochen - so konsequent wie möglich durchzuhalten. Falls Sie aus irgendwelchen Gründen (z.B. Angst vor Nebenwirkungen) die Behandlung verändern oder absetzen möchten, so sollten wir darüber sprechen. Jede Therapie hat ihre Vor- und Nachteile, und letztlich müssen Sie natürlich mit der Behandlung zufrieden sein. Widerstehen Sie der Versuchung, ständig zu kratzen. Oft an den Kratzstellen neue Knötchen auf (man nennt das "Köbner-Phänomen"). Häufig ist durch eine begleitende naturheilkundliche Behandlung ein Abheilen der Hauterscheinungen zu erreichen. 

Lichenoide Dermatosen: ähnliche Krankheiten

Es gibt viele andere Hautkrankheiten, bei denen juckende Knötchen auftreten. Man spricht von "lichenoiden Dermatosen", weil sie ähnlich wie Lichen ruber wirken. Fast nie findet man dabei allerdings die typischen Wickham- Schleimhautveränderungen. Häufig sind sogenannte lichenoide Arzneimittelexantheme. Sie entstehen oft erst Monate nach der Einnahme von Medikamenten. Typische Auslöser sind zB: Goldsalze, D-Penicillamin, Antibiotika, Anti-Diabetesmittel, Antimalariamittel, Dapson, ACE-Hemmer, Neuroleptika, Harntreibende Medikamente, Chinin, Betablocker, Tuberkulosemedikamente... Auch Farbentwickler (p-Phenylendiamin) und Methacrylate (Autoindustrie, Zahnwerkstoffe) sind mögliche Ursachen. Hier ist immer ein Allergietest sinnvoll, um die Ursache ev. zu finden. Die Behandlung erfolgt vor allem durch Absetzen des Medikamentes bzw Meiden der ursächlichen Chemikalie.  Wir hoffen, dass Sie Ihre Hautkrankheit jetzt besser verstehen. 

Viele weitere Informationen finden Sie in unseren Patientenratgebern, die im Buchhandel erhältlich sind. 

Ihr Praxisteam Dr. H. Bresser Peschelanger 11   81735 München   089-677977 www.drbresser.de 

Diese Seiten dienen ausschliesslich der Information unserer Patienten. Vervielfältigung, auch ausschnittweise, ist nur zum persönlichen Gebrauch gestattet. Copyright Dr H Bresser, Peschelanger 11, 81735 München, 089-677977, www.drbresser.de