Wie entstehen Schmerzen der Haare, Haarwurzelschmerzen, Brennen und Schmerzen der Kopfhaut? Welche Therapie bei Haarwurzelschmerz ist möglich? Rat vom Hautarzt aus München.
von Dr. med. Harald Bresser, Hautarzt, München
Viele Menschen leiden unter einer gesteigerten Empfindlichkeit der Kopfhaut, Trichodynie genannt. Kopfhaut oder Haarwurzeln schmerzen, Berührungen werden als unangenehm oder schmerzhaft empfunden, auch schmerzhaftes Brennen der Kopfhaut wird uns in unserer Hautarztpraxis in München häufig geschildert. Sehr oft wird auch das Kämmen der Haare und/oder jede Lageveränderung der Haare als sehr unangenehm empfunden. Allein die Tatsache, dass man seine Haare und Kopfhaut ständig spürt, ist schon belastend für die Patienten. Der medizinische Ausdruck für dieses Krankheitsbild lautet Trichodynie. Die Krankheit ist relativ häufig; in der Haarsprechstunde in München berichten über 30% aller Patienten über Haarwurzelschmerzen.
Die Ursachen der Trichodynie sind vielfältig, aber noch immer nicht gut genug erforscht. Folgende Ursachen werden diskutiert:
Wie immer steht vor der Behandlung die Ursachenklärung. Ich untersuche zuerst die Kopfhaut und veranlasse gegebenfalls weitere Zusatzuntersuchungen, um die genannten Auslöser abzuklären
Die Therapie richtet sich dann nach der Ursache. Oft kann man den Auslöser finden und dann ausschalten. Es gibt aber auch für schwierige Fälle viele gute Behandlungsmöglichkeiten, sodass wir fast immer eine gute Besserung der Beschwerden erzielen können.
Weiter Informationen zum Thema finden Sie auch auf meiner Webseite unter dem Stichpunkt "Kopfjucken, Kopfhautbrennen".
Bei Interesse an einer Untersuchung oder Behandlung vereinbaren Sie bitte telephonisch einen Termin unter Tel 089 677977
Der erste Gang bei Kopfhautschmerzen und Trichodynie sollte immer zum Hautarzt führen. Er sollte mögliche krankhafte Ursachen abklären, denn jedes "Selbsthilfeprogramm" sollte sich an der Ursache der Beschwerden ausrichten. Weder übertriebene Reinigungsmaßnahmen noch eine vernachlässigte Körperpflege sind der richtige Weg. Meiden Sie bis zur Ursachenklärung soweit möglich jede äußere Reizung der Kopfhaut. Also Vorsicht beim
Die Therapie der Trichodynie richtet sich, soweit möglich, nach den Ursachen. Wir schauen uns immer zuerste genau das Aussehen von Haaren und Kopfhaut an. Danach sind unter Umständen verschiedene Untersuchungen notwendig. Nach deren Ergebnis richtet sich die Behandlung. Zur Therapie der Trichodynie stehen uns viele Methoden zur Verfügung, die von Verbesserungen der Kopfhautdurchblutung, über Allergiebekämpfung bis zu naturheilkundlichen Verfahren reichen.
Oft ist es nicht leicht, den richtigen Behandlungsweg zu finden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, denn letztlich können wir den meisten Patienten mit Trichodynie helfen.
Ihr dermaPraxis Dr. H. Bresser Peschelanger 11, 81735 München, 089-677977, www.drbresser.de
Dieser Text dient der Information unserer Patienten. Jede Vervielfältigung, auch ausschnittweise, ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Copyright Dr H Bresser, Peschelanger 11, 81735 München, 089-677977, www.drbresser.de