
Wie enstehen feine Gesichtsäderchen? Was kann man in der Hautarztpraxis gegen geplatzte Adern im Gesicht tun?
von Dr. med. Harald Bresser, Hautarzt, München
Ausführliche Informationen zu Äderchen und roten Wangen, ihrer Entstehung sowie zu möglichen Behandlungsmethoden finden Sie im folgenden Text.
Feinste Adern der Wangen, auffällige Äderchen über der Nase des reifen Mannes, die Couperose der jugendlichen Frau - viele Menschen leiden unter vergrösserten Äderchen oder einer diffusen Rötung im Gesicht. Diese störenden Äderchen können unterschiedliche Ursachen haben, die bei der Behandlung berücksichtigt werden sollten.
Auffällige Gesichtsäderchen können vielfältiger Natur sein. Besonders auffällig sind angeborene Rötungen im Sinn von Angiomen, Hämangiomen und Feuermalen (siehe dort). Auch im Alter können sich punktförmige, v.a. genetisch bedingten Angiome ausbreiten. Rothaarige Menschen haben oft auffällige rote Wangen. Tagtägliche Arbeit im Freien fördert Gesichtsäderchen, genauso wie Kälte, Hitze, scharfes Essen. Die typische, feine Couperose dagegen kommt eher bei jungen Frauen vor. Auch manche Hautkrankheiten (zB Lupus erythematodes) können zu auffälligen Rötungen der Wangen führen. Anfallsweise Rötungen ("Flush") können ein Hinweis auf eine Krankheit sein - sofern es sich nicht um das harmlose Rotwerden in "peinlichen" Situationen handelt, das Verlegenheits-Rotwerden.
Es handelt sich fast nie um Adern, die tatsächlich "geplatzt" wären. Beim Platzen von Adern kommt es immer zu einem Bluterguss. Die Gesichtsäderchen dagegen sind "nur" mehr oder weniger stark erweitert. Diese Erweiterung und Vergöberung hat zumeist keinen Krankheitswert, wird aber oft als ästhetisch störend erlebt.
Ob jemand erweiterte oder geplatzte Äderchen im Gesicht als unschön erlebt, hängt vom subjektiven Empfnden ab. Prüfen Sie zuerst selbstkritisch und mit Hilfe von Freunden oder Lebenspartnern, ob tatsächlich eine behandlungsbedürftige Rötung vorliegt. Manche Menschen sehen sich selbst im Spiegel so übertrieben selbstkritisch, dass auch normale Äderchen als extrem störend erlebt werden. Die Behandlung von Äderchen verlangt viel Geduld. Jeder Betroffene muss sich aufmerksam beobachten und erkunden, welche Faktoren die Haut verschlechtern. Wenn Wärme oder Kälte die Hauterscheinungen verschlechtern, sollte man sie meiden. Als Kälteschutz im Winter eignet sich Einreiben mit Vaseline. Hoher Blutdruck sollte behandelt werden, da er oft eine Rolle spielt. Tee- Kaffeegenuß sollten reduziert (oder ganz eingestellt) werden, durchblutungsfördernde Medikamente sollte man vom Arzt überprüfen lassen.
Wenn Ihr Arzt eine "Stewardessen-Krankheit" oder "Mannequin-Erkrankung" diagnostiziert, wird er Ihnen genaue Behandlungsanweisungen geben. Nähere Informationen dazu siehe unter "periorale Dermatitis".
Die Behandlung der Gesichtsäderchen richtet sich zuerst nach ihrer Ursache. Es kann sich dabei um innerliche Medikamente, spezielle Cremes oder eine naturheilkundliche Behandlung handeln. Sehr häufig wird der Hautarzt auch eine Behandlung mittels Laser oder Blitzlampe IPL vorschlagen. Dadurch lassen sich fast alle Gesichtsrötungen und Äderchen besser oder oft auch ganz beseitigen.
Ihre DermaPraxis Dr. H. Bresser, Peschelanger 11, 81735 München, 089-677977, www.drbresser.de