Dr. med. Harald Bresser, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Facharzt für Anästhesiologie

Telefon: 089 - 677 977
Praxis
Dr. med. Harald Bresser
Anästhesiologen
in München auf jameda
Dr. med. Harald Bresser, von sanego empfohlen

Clostridium botulinum - das Botox-Bakterium

Was ist Clostridium botulinum? Wie wird aus einem Bakteriengift Botox?
Botox München
von Dr. med. Harald Bresser

"Was sind Clostridien?"

Die Botox - Bakterien: was ist das? Clostridium botulinum ist ein obligat anaerobes, grampositives stäbchenförmiges Bakterium. Es zählt zur Familie der Clostridien. C. botulinum lebt im Boden. Der Keim ist in Mitteleuropa ubiquitär, d.h. in fast 90% aller Bodenproben nachweisbar. Seine inaktiven Sporen sind resistent gegen Hitze und Trockenheit. 

"Wie bilden Clostridien das Botulinum-Toxin?" 

Wenn Clostridien sich in der Natur unter Sauerstoffmangel vermehren, so bilden sie natürliches,  giftiges Eiweiss namens Botulinumtoxin. Aus diesem Toxin entsteht in einem langen, mühsamen Prozess in pharmazeutischen Fabriken letztlich Botox und Co. Botulinumtoxine sind Exotoxine des anaeroben (d.h. ohne Sauerstoff wachsenden) Bakterium.  Seit ca. 40 Jahren erforschen Ärzte die Heilwirkungen des Botulinumtoxins. Vor allem unter Sauerstoffabschluss und ungekühlt, z. B. in geschlossenen Konserven, Wurst oder Rohschinken, vermehren sich die Bakterien und bilden fleissig Toxine, die eine Lebensmittelvergiftung auslösen können. Da Clostridien in der Erde vorkommen, finden sich die meisten Verschmutzungen damit in in Gemüsekonserven. Es gibt 10 bis 15 Typen von C. botulinum.  Sieben (A bis G) bilden bei der Vermehrung Toxine. Die Toxintypen A, B, E und F sind giftig für Menschen. Das Gift Botulinumtoxin "A" steckt in den Medikamenten Botox und Co. Nur von der vegetativen Bakterienform können sieben Subtypen des Toxins (Typ A bis G) gebildet werden. Botulinumtoxin A (BTX-A) ist bisher am wichtigsten. BTX-A ist ein ca. 150 KD schweres Protein aus 2 Untereinheiten, die mit einer Disulfidbrücke verbunden sind. Die schwere Kette bindet rasch und mit hoher Affinität an Rezeptoren des präsynaptischen Neurons der neuromuskulären Junktionszone. Das ganze Molekül wird in die Nervenzelle aufgenommen; die leichte Kette wird dort abgespalten und hemmt als Metalloprotease die Freisetzung von Acetylcholin aus den Speichervesikeln der präsynaptischen Nervenenden. Die resultierende neuromuskuläre Blockade führt zur Atonie glatter Muskeln und Funktionsstörung parasympatisch innervierter Organe.  

"Seit wann kennt man das Botox - Toxin?"

Die Giftigkeit verdorbener Nahrungsmittel ist seit Jahrhunderten bekannt. Schon aus dem Jahr 1793 kennen wir Berichte aus Süddeutschland über Tote durch verdorbene Blutwürste. Im Jahr 1817 wurde erstmals in der medizinischen Literatur beschrieben, dass ein Bauer durch den Verzehr einer verdorbenen Blutwurst innerhalb von 6 Tagen unter Qualen zu Tode kam. Erst 80 Jahre später gelang es einem belgischen Professor, das berüchtigte, oft tödliche "Wurstgift" zu identifizieren. Dieser Professor van Ermengen prägte auch den Begriff "Botulinumtoxin". Er leitet sich aus dem lateinischen Wort "botulus = Wurst" und "toxin = Gift" her. 
1946 wurde Botulinumtoxin A erstmals in reiner Form hergestellt. Damit konnten Forscher das interessante Toxin wissenschaftlich studieren. Bald erkannte man, dass sich damit durch Einspritzung die Muskelfasern gezielt blockieren und die Aktivität von überaktiven Muskeln dämpfen lassen. Die Möglichkeiten einer medizinischen Anwendung leuchteten erstmals auf. 

"Wie und wie werden die Botulinumtoxin-Medikamente hergestellt?"

Bis vor wenigen Jahren besaß nur die amerikanische Firma Allergan Produktionsanlagen für Botulinumtoxin zur medizinischen Anwendung. Es ist anzunehmen, dass das Militär aller Grossmächte daneben über geheime Forschungs- und Produktionsanlagen verfügte und verfügt. In der Zwischenzeit gibt es im zivilen Bereich eine deutsche und eine englische Firma mit bekannten Produktionsanlagen. In diesen hermetisch isolierten Fabriken werden reine Bakterienstämme vermehrt. Das entstehend Botulinumtoxin wird in aufwändigsten Reinigungs- und Standardisierungsverfahren soweit verändert und zubereitet, dass es als Medikament in kleinsten, zuverlässig dosierbaren Mengen eingesetzt kann. In Asien gibt es mehrere Hersteller, deren Produkte jedoch nur über den Schwarzmarkt in Europa erhältlich sind. Die Qualität und Sicherheit solcher, in Europa oder Amerika nicht zugelassener Produkte ist sehr zweifelhaft. Sie sollten keinesfalls am Menschen eingesetzt werden.  Viele weitere Informationen über das Thema Botox München und die praktische Anwendung von Botox, Sicherheit, Erfolge und Nebenwirkungen finden Sie auf unserer Botox-Seite. 

Ihre Hautarztpraxis Dr. med. H. Bresser Peschelanger 11 81735 München Tel. 089-677 977 www.drbresser.de 

Vervielfältigung oder anderweitige Nutzung, auch ausschnittsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt. Copyright Dr. H. Bresser