Dr. med. Harald Bresser, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Facharzt für Anästhesiologie

Telefon: 089 - 677 977
Praxis
Dr. med. Harald Bresser
Anästhesiologen
in München auf jameda
Dr. med. Harald Bresser, von sanego empfohlen

Augenringe, Tränensäcke, geschwollene Augenlider

Augenringe, Tränensäcke, geschwollene Augen. Was ist die Ursache? Welche Creme und Hausmittel helfen? Hilfe aus der Hautarztpraxis in München

von Dr. med. Harald Bresser, Hautarzt, München

Augenringe und Tränensäcke sind ein häufiges, lästiges und störendes Hautproblem. Augenärzte, Hautärzte und Schönheitschirurgen kümmern sich um die Behandlung. Genauso vielfältig wie die Ursachen von Augenringen und Tränensäcken sind die Möglichkeiten der Therapie.

Die wichtigsten Infos zu Augenringen, Tränensäcken und geschwollenen Augenliedern im Überblick

  • Augenringe sind dunkle, manchmal eingefallene, Verfärbungen um die Augen
  • Ursache von Augenringen können vielfältig sein
  • Tränensäcke sind Schwellungen der Unterlider
  • Ursache der Tränensäcke sind z.B.

    • Veränderung des Fettgewebes
    • Lymphstau
    • Hauterschlaffung
    • Hautvermehrung
    • Hautkrankheiten
    • Innere Krankheiten

  • Zur Behandlung von Augenringen und Tränensäcken werden eingesetzt Hausmittel, Lymphdrainagen, naturheilkundliche Methoden,  Laser, Unterspritzungen, Mesotherapie und operative Eingriffe

Ausführliche Informationen zu Augenringen, Tränensäcken und geschwollenen Liedern ihrer Entstehung und Vererbung sowie zu möglichen Behandlungsmethoden finden Sie im folgenden Text.

"Was sind dunkle Augenringe?"

Im Volksmund versteht man unter Augenringen dunkle, manchmal eingefallene, braune, graue oder bläuliche Verfärbungen um die Augen. Medizinisch kann man Augenringe als „Akzentuierung der gesamten nasojugalen Falte und des Nasen-Wangenübergangbereichs“ definieren. Am häufigsten sind Augenringe der Unterlider. Augenringe können – seltener - auch gleichzeitig mit Tränensäcken und Augenschwellungen auftreten. Wir kennen mehrere Formen von Augenringen:

  • Augenringe als Folge der Hautalterung, des Erschlaffens der Augenlider
  • Augenringe durch Abnahme von Fettgewebe in den Augenlidern, Verminderung von Gesichtsfett und des Hervortretens der Gesichtsknochen 
  • erblich oder ethnisch bedingte Augenringe: Augenringe treten in manchen Familien und einigen Volksgruppen gehäuft auf
  • Augenringe durch innere Störungen: Vitamin-, Melanin-, Hämosiderinmangel…
  • Augenringe durch falsche Lebensweise: zuwenig Schlaf, zuviel Alkohol, Kummer und Leid, falsche Ernährung… 
  • Augenringe durch übermässige Pigmentbildung: kann Folge der Hautalterung, von Entzündungen, zuviel Sonne oder Solarium sein
  • geschwollene Augenringe können aus verschiedenen Gründen entstehen: durch Lymphstau in oder unter der Haut, durch überschüssiges Fettgewebe um das Auge, Erschlaffen des sogenannten Septum orbitale (wichtiges Bindegewebsband am Auge), oder durch eine Hypertrophie (Anschwellung) des Ringmuskels des Auges

Sehr oft ist eine Kombination von mehreren der genannten Gründe die Ursache der Augenringe; die Behandlung muss daher oft entsprechend differenziert erfolgen. 

"Was sind Tränensäcke?"

Tränensäcke sind mehr oder weniger ausgeprägte Schwellungen der Unterlider. Oft handelt es sich dabei um Veränderungen des Fettgewebes in den Unterlidern. Tränensäcke können aber auch oft durch Lymphstau, Hauterschlaffung, Hautvermehrung, seltener durch Hautkrankheiten oder innere Krankheiten entstehen. Nicht selten gehen Tränensäcke mit Erschlaffung oder Verdickung der Oberlider einher.   "Wann spricht man von geschwollenen Augen?" Augenschwellungen entstehen durch Lymphstau in oder unter der Haut der Augen; auch Blutansammlungen können die Augen schwellen lassen. Grundsätzlich sollte man akute Augenschwellungen von chronischen, langanhaltenden Schwellungen unterscheiden. Akute Augenschwellungen haben oft einfache Ursachen, die rasch behoben werden können. Eine akute Allergie z.B. sollte vom Allergologen bekämpft, ein Fremdkörper oder eine Augenentzündung vom Augenarzt beseitigt werden. 

Vor allem chronisch geschwollene Augenlider können aber auch aus ähnlichen Gründen wie geschwollene Augenringe entstehen: durch überschüssiges Fettgewebe um das Auge, Erschlaffen des sogenannten Septum orbitale (wichtiges Bindegewebsband am Auge), oder durch eine Hypertrophie (Anschwellung) des Ringmuskels des Auges. Hier ist eine längerdauernde Behandlung notwendig. 

"Ursache der Augenringe und Tränensäcke?" 

Der Behandler von Augenringen und Tränensäcken muss die Anatomie der Augenhöhle, der Augenlider und der Augenknochen verstehen. Die Knochen der Augenhöhle, des Augenrandes und des Jochbeins werden im jugendlichen Gesicht durch Haut, Fett und Blutgefässe kaschiert. Die Lidhaut ist mehr oder weniger fest rinnenförmig an den unteren, mittleren Rand der Augenhöhlenknochen angeheftet. Die Haut um das Auge ist besonders dünn. Das übliche Unterhautfettgewebe fehlt oder ist sehr diskret vorhanden. Wegen der besonders geringen Menge von Schweissdrüsen und Talgdrüsen ist die Haut besonders durchsichtig. Blutgefässe und Lymphgefässe sind dagegen sehr reichlich ausgebildet. Ein zuviel (Hypertrophie) oder zuwenig (Hypotrophie) des Fettgewebes kann daher leicht zu Augenringen, Augenschwellungen oder Tränensäcken führen. Erschlaffen, Absacken oder Verschwinden des Fettpolsters um den Augenringmuskel lassen tiefe Augenringe entstehen. Wenn Augen- oder Augenringmuskel erschlaffen, können Bindegewebe und Fett aus Lidern und Augenhöhle vorquellen. Wenn Haut und Unterhautfett weniger werden, so schimmern Blutgefässe und Lymphgefässe verstärkt als dunkler Schatten durch die Haut. Der gleiche Effekt ist sichtbar, wenn Lymphgefässe oder Blutgefässe gestaut oder geschwollen sind. 

Akzentuiert wird die tiefe Falte um die Augen einerseits also durch dünnerwerdende Haut-, Muskel- und Untermuskelschichten, durch Verschwinden des Unterhautfett, durch Absinken der äusseren Lidkante und Verdünnung des Ringmuskels der Augen, sowie durch Lösung der Faszien (sehnenartige Muskelumhüllung) und periostale Sehneninsertion. 

"Wie ensteht die Färbung der Augenringe?" 

Die Farbe von Augenringen wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Das normale Tageslicht oder künstliche Licht trifft auf die Augenhaut. Jeder kennt das Phänomen, dass das Licht allein schon Augenringe betonen oder verdecken kann (es gibt bekanntlich warmes, „vorteilhaftes“ Licht und kaltes, „unvorteilhaftes“ Licht). Ein Teil des Lichts wird reflektiert, ein Teil dringt in die Haut ein. Das Licht trifft in der Oberhaut (Epidermis) auf sog. melaninhaltige Pigmentgranula (kleinste Farbstoffansammlungen in und zwischen den Hautzellen). Je nach Zusammensetzung schimmern sie braun, grau oder blau. Zusätzlich trägt die Anzahl und der Füllungsgrad der feinsten Äderchen in der Haut zur Farbe bei: Venenäderchen schimmern eher blau, Arterienäderchen eher rot. Das Fett unter der Haut und die Farbe der Hornschicht verleihen der Haut einen gelblichen Schimmer; die Lymphgefässe der Haut schimmern weisslich-gelb und können die anderen Farben mehr oder weniger überlagern. Die Farbe der Augenringe entsteht individuell unterschiedlich, je nachdem, wie ausgeprägt diese Faktoren im Einzelfall vorliegen.  

"Untersuchungen Augenringe und Tränensäcke"

Zuerst sollte der Arzt feststellen, ob es sich um anlagebedingte oder erworbene Augenveränderungen handelt. Hilfreich ist dabei der Vergleich von alten und neuen Photos oder der Vergleich mit dem Aussehen von Angehörigen. Er muss die Lebensweise und spezielle Gewohnheiten berücksichtigen – denn Rauchen, Sonne, Solarium, Alkohol, Schlafgewohnheiten, Trinkmenge ua beeinflussen den Zustand der Augenregion. Bei der klinischen Untersuchung wird zwischen tiefliegenden und geschwollenen Augenringen unterschieden; die Elastizität der Haut, der Augenlider, der Stirnhaut und  die Spannkraft der Augenmuskeln wird geprüft. Mit einer speziellen Lupenuntersuchung und anderen Instrumenten kann die Füllung der Blut- und Lymphgefässe, der Fett- und Feuchtigkeitsgehalt und die Farbe der Haut getestet werden. Durch Blutuntersuchungen sollten innere Krankheiten ausgeschlossen werden (Niere, Schilddrüse, Vitaminmangel, Blutarmut, Eisengehalt, Blutgerinnungsstörung usw.), auch Menge und Zustand des periorbitalen und subokularen Fettpolsters. 

Vor einer geplanten Lidplastik (Blepharoplastik, Augenlidoperation, Lidraffung o.ä.) sind verschiedene andere Untersuchungen notwendig, auf die hier nicht detailliert eingegangen werden soll (Korneasensibilität, basale Tränensekretion, Zustand von Linse und Netzhaut, Ptosis und Pseudoptosis uvm). Oft ist eine spezielle augenärztliche Untersuchung sinnvoll und notwendig.

"Hausmittel gegen Augenringe, Tränensäcke und geschwollene Augenlider" 

Die Basis jeder Therapie kann man selbst zuhause legen. Je nach Ursache sollte man zuerst natürlich die Auslöser des Problems angehen – gesunde Lebensweise, aufreichender Schlaf, Vermeiden auslösender Allergiestoffe, viel Trinken usw. 

Sehr gut lassen sich Augenringe und Tränensäcke druch sogenannte Concealer kaschieren. Vertiefte Augenringe werden dabei durch Auftragen einer hellen Farbe, zB von Gelb oder Grün, optisch aufgefüllt oder aufgebläht. Schwellungen werden dagegen durch eher dunkle Farben verdeckt und optisch versenkt. Die optische Wirkung entsteht durch das Spiel von Licht und Schatten. Diese spezielle Schminktechnik sollte man von einer guten Kosmetikerin erlernen. Erlernbar sind spezielle Massagetechniken, mit deren Hilfe man Lymphödeme und Lidschwellungen bessern kann. Hilfreich gegen Schwellungen sind auch feuchtkühle Kompressen mit grünem Tee, Kamillekompressen, gekühlte Gurkenscheiben (und – laut Asterix und Obelix – kalte rohe Steaks als Auflage).

"Entfernung und Therapie Augenringe, Tränensäcke und Augenlidschwellung" 

Bei einer nachgewiesenen Erkrankung muss selbstverständlich zuerst die Ursache des Problems angegangen werden. Nicht selten können wir sogenannte Kontaktallergien gegen Augenmedikamente, Kontaktlinsenflüssigkeit, Kosmetika, Lidschatten, Shampoos, Duftstoffe, Brillengestelle usw. als Auslöser von Augenlidproblemen nachweisen. Dann muss natürlich zuerst dieser Auslöser beseitigt und die Allergie behandelt werden. 

Hilfreich und wichtig sind manuelle und mechanische Lymphdrainagen: die äussere Hälfte des Augenlids wird dabei in Richtung des Parotislymphknotens (in der Speicheldrüse) entwässert, die untere innere Hälfte in Richtung der Lymphknoten des Unterkiefers. 

Wir unterstützen diese Behandlung durch Verordnung spezieller pflanzlicher und homöopathischer Salben und homöopathischer Komplexpräparate, die den Lymphabfluss fördern und entgiftend wirken. Erstaunlich effektiv gegen feinste Augenfältchen und Schwellungen sind Akupunkturbehandlungen der Augenregion. 

Weit verbreitet und als „Geheimtipp“ gehandelt wird unter Kosmetikerinnen und bei Stars und Sternchen die Therapie von Augenringen mit Hämorrhoidencremes. Tatsächlich enthalten einige dieser Cremes pflanzliche und chemische Substanzen, welche abschwellend und kühlend wirken können. Vorsicht ist allerdings geboten, dass kein Kortison enthalten ist. Kortison wirkt zwar rasch abschwellend auf Schwellungen der Augenlider; bei häufiger Anwendung gerade an der empfindlichen Lidhaut wird die Haut rasch dünner, und die Augenränder werden umso schlimmer. 

Technisch aufwändiger sind neueste Laser- und IPL-Technologien. Dabei werden durch Blitzlampengeräte (IPL=Intense pulsed light) und/oder Lasergeräte die Blutgefässe und Pigmentablagerungen unter der Haut vermindert. Das Bindegewebe der Lider kann gestrafft werden, die Fibroblasten werden zur Kollagenbildung angeregt, und die obersten Hautschichten werden geglättet ( Photoderm, CO2-Laser, Erbiumlaser, Cool-Touch-Laser, Non-ablative Skin resurfacing, Subsurfacing ua). 

Nicht selten setzen wir geringste Mengen von Botulinumtoxin ein, um Schwellungen der Unterlider zu bessern und müde, eingefallene Augenringe frischer werden zu lassen. Durch Botoxinjektionen können wir die Spannung des Augen-Ringmuskels, der Augenheber und Augensenker-Muskeln und die Sehnen zwischen Augenlidern und Nase positiv beeinflussen. 

Durch vorsichtiges (!) Peeling der Augenlider kann ebenfalls eine straffere, jugendlichere Haut der Augenregion erreicht werden (Hydrochinon-, Phytin-, Kojic-, Glykolsäurepeeling). 

Eine wichtige, neue Therapiemöglichkeit ist die Injektionsbehandlung, eventuell in Kombination mit einer klassischen Mesotherapie. Zu all diesen Techniken finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Die Behandlung der Augenringe mit unvernetzter Hyaluronsäure "polstert" die Unterhaut und regt die Bildung körpereigenen Bindewebes an. Mehrere Behandlungen im Abstand von einigen Wochen sind notwendig. Die Eigenfettunterspritzung der Augenringe hat sich ebenfalls beträchtlich weiterentwickelt. Das Fett sollte heute nicht mehr unter die Haut, sondern unter den Augenringmuskel injiziert werden. Wiederholungsbehandlungen im Abstand von ca. 2 Monaten sind 2-3 mal notwendig, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. 

Ergänzt wird unser Repertoire an Behandlungen durch die Fett-weg-Spritze, mit der kleinere, überflüssige Fettansammlungen am Unterlid wirkungsvoll vermindert werden können. 

Erst wenn die Kombination all dieser Methoden nicht zu einem zufrieden stellenden Ergebnis führt, sollte über eine Operation der Augenlider nachgedacht werden. Damit können oft sehr gute Verbesserungen erzielt werden. Nur selten sind Tränensäcke allerdings allein auf „zuviel“ Fettgewebe zurückzuführen. Es genügt daher meist nicht, das überschüssige Fett operativ oder mit Fett-weg-Spritze zu vermindern. Eine zu radikale Augenlidoperation kann ästhetisch und medizinisch sehr unerfreuliche Resultate ergeben.  

Zu guter Letzt sollte man nicht vergessen, dass eine medizinische, kosmetische oder chirurgische Therapie an den Augen auch selbst wieder zu Augenringen führen kann: durch Blutergüsse, Pigmentablagerungen, Überkorrekturen, Narbenbildung, Granulomentstehung nach Einspritzungen… Unser Tip: lieber mit Geduld und Vorsicht das Problem bekämpfen. 

Augenringe, Tränensäcke und geschwollene Augenlider können heute effektiv und sicher behandelt werden. Bei Berücksichtigung der Ursache und Kombination der passenden Methoden lässt sich fast jedes Problem der Augenregion deutlich bessern oder beseitigen. 

Gerne beraten wir Sie unverbindlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin unter Tel 089-677977

Ihr Praxisteam  Dr. H. Bresser Am Peschelanger 11, 81735 München

Dieses Merkblatt dient ausschließlich der Information unserer Patienten. Vervielfältigung oder anderweitige Nutzung, auch ausschnittsweise,  ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt. Copyright Dr. H. Bresser Peschelanger 11  81735 München  www.drbresser.de