
Welche Aknenarben gibt es? Wie kann man die Aknenarbe beseitigen?
von Dr. med. Harald Bresser
Wir wissen nicht genau, warum Hautpickel, Entzündungen oder Akneknoten bei dem einen Menschen völlig unsichtbar abheilen, während der andere mit ähnlichen Beschwerden unschöne Narben davonträgt. Bei jeglicher Verletzung oder Entzündung der Haut wird der natürliche Aufbau der Haut prinzipiell gestört. Bei der Wundheilung und Eindämmung der Entzündung versucht der Körper, den alten - gesunden - Zustand wieder herzustellen. Oft gelingt das nicht ohne sichtbare Folgen. Meist wird die Verletzung oder Wunde durch Gewebszellen zusammengefügt und verschlossen, welche nicht ganz dem ursprünglichen Gewebe entsprechen. Dieses Ersatzgewebe kennen Sie als mehr oder weniger sichtbares Narbengewebe. Eine genetische Anlage zur Narbenbildung spielt mit Sicherheit eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Aknennarben. Auch die Tiefe der Aknepusteln und das Ausmass der Akne ist von Bedeutung: während "normale" Komedonen (siehe auch bei Stichwort "Akne") ohne Entzündung nie zu Narben führen, müssen Menschen mit schwerer Eiterakne fast immer mit ausgedehnten Vernarbungen rechnen. Die Akne conglobata - Pusteln heilen fast nie ohne Narben ab. Auch das "Herumdrücken" an den Pusteln spielt eine wichtige Rolle: wenn man Eiterpusteln der Haut falsch drückt, explodiert die Entzündung in der Haut und führt zu Narben. Eine professionelle Hautausreinigung sollte dagegen nie zu Narben führen: die kompetente Fachkosmetikerin öffnet die Pusteln mit einer Art Messerchen und entleert den eitrigen Inhalt nach Aussen.
Im Gegensatz zu Verbrennungsnarben oder Keloiden sind Aknenarben nicht gefährlich. Viele Betroffene leiden allerdings sehr stark unter dem manchmal entstellenden Hautbild nach schwerer Akne. Insofern kann eine Narbenbildung nach Akne häufig den Stellenwert einer Erkrankung erhalten. Für die Betroffenen ist dies selbstverständlich - für ihre Krankenkasse dagegen durchaus nicht, da die Narbenbehandlungen fast regelmässig als reine Schönheitsbehandlung abgetan wird und die Kosten nicht übernommen werden.
Narben können verschieden aussehen: klein und dunkel, groß oder wuchernd, rot, hautfarben oder weißlich, knotig oder flach verhärtet... Auch Aknenarben können all diese Formen annehmen.
Fast immer liegen verschiedene Narbenformen nebeneinander vor. Ob und wie stark solche Narben als seelisch belastend oder entstellend erlebt werden, ist bei jedem Menschen unterschiedlich.
Die wichtigste Vorbeugung ist eine professionelle Aknebehandlung durch den Hautarzt (siehe unter "Akne"). Mit seiner Hilfe sollte man versuchen, das Ausmaß der Hautentzündung soweit wie möglich einzudämmen. Sehr zu empfehlen ist die regelmäßige Ausreinigungsbehandlung durch eine gute, medizinisch geschulte Kosmetikerin (kann auch in unserer Praxis in München erfolgen)
Zur Therapie der Aknenarben stehen uns zahlreiche unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Über eines sollte man sich aber immer bewußt sein: eine vernarbte Haut kann niemals wieder so ebenmässig wie ein Babypopo werden - das Ziel jeder Narbentherapie ist eine kosmetische Verbesserung und Glättung der Haut, niemals eine vollständige Beseitigung der Narben.
Welches dieser Verfahren im Einzelfall am erfolgversprechendsten ist, kann nur der Hautarzt nach Begutachtung der Haut zusammen mit dem Patienten entscheiden. Oft lässt sich ein optimales Resultat nur durch Kombination verschiedener Verfahren erzielen. Kleine Eispickelnarben werden zB zuerst ausgestanzt, danach werden grössere Defekte und Einsenkungen mit einem dermalen Filler angehoben, und am Schluss folgen eine oder mehrere Laserbehandlungen oder Peelinganwendungen. Ein Wort zu Fraxel - Laser usw: in den letzten Jahren hat sich, beginnend mit dem sog. Fraxel-Laser, ein Trend zu sogenannten Nicht-invasiven Laserverfahren etabliert. Der Fraxellaser war der der erste Lasertyp, bei dem kleinste Löcher in die Haut geschossen wurden, um eine Hautstraffung zu erzielen, ohne die lange Abheilungszeit einer Laserabtragung mit CO2-Laser oder Erbiumlaser in Kauf nehmen zu müssen. Es gibt unter diversen, meist ähnlich klingenden Namen (Fractional-Laser usw) verschiedenste Verfahren, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Keines dieser Lasergeräte ist den anderen eindeutig überlegen: aussagekräftige Vergleichsuntersuchungen fehlen bisher. Eines ist jedoch eindeutig: weder die Behandlung mit Fraxel-Laser noch mit Radiofrequenz oder Blitzlampe ist zur Aknenarbentherapie auch nur annähernd so wirksam wie ein Skin-Resurfacing mit CO2- oder Erbiumlaser, ein tiefes Peeling oder eine chirurgische Dermabrasion. Je "eingreifender" und tiefgehender eine Hautabtragung ist (mit entsprechend langer Abheilungszeit), umso besser ist das Ergebnis. Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen die modernen Möglichkeiten der Narbenbehandlung nach Akne verdeutlichen konnte.
Über eine Weiterempfehlung dieser Seiten bzw eine Link-Setzung würden wir uns freuen. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hautarzt.
Ihre dermaPraxis
Dr. med. H. Bresser, Peschelanger 11, 81735 München, 089-677977
www.drbresser.de
Diese Seiten dienen der Information unserer Patienten. Vervielfältigung, auch ausschnittweise, ist nur nach ausdrücklicher Zustimmung erlaubt. Copyright Dr Bresser