
Was ist ein Ekzem? Was ist Neurodermitis? Was ist ein nummuläres Ekzem? Ursachensuche und Ekzemtherapie in unserer Hautarztpraxis in München
von Dr. med. Harald Bresser, Hautarzt, München
Unter einem Ekzem versteht man eine meist juckende, schuppende, gerötete Hautentzündung. Die menschliche Haut kann auf vielfältige innere und äussere Reize mit einer ekzematösen Entzündung reagieren. Oft, aber nicht immer, verbirgt sich hinter einem Ekzem eine Allergie.
Zu den häufigsten Ekzemformen zählen die Neurodermitis, das Kontaktekzem und das nummuläre Ekzem. Das Kontaktekzem entsteht durch eine Reizung der Haut durch äussere Faktoren (z.B. häufiges Waschen und Desinfizieren der Hände) oder durch eine Kontaktallergie (z.B. Schmuckekzem durch Modeschmuck). Zur Ursachensuche führt der Hautarzt und Allergologe eine Pflastertest / Epikutantest durch. Das nummuläre Ekzem ist meist eine Überempfindlichkeit einer gereizten, empfindlichen Haut auf Bakterien oder Pilze. Das Austrocknungsekzem entsteht meist durch zuviel Waschen und zuwenig Pflege einer trockenen Haut.
Die Neurodermitis zählt zu den häufigsten Hautkrankheiten. Sie ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt, weltweit unter dem Namen "atopisches Ekzem". Etwa 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an ihr. Die Hautveränderungen der Neurodermitis sind sehr unterschiedlich, meist rot, stark juckend, leicht schuppig, anfangs trocken, später oft nässend. Sie kann in jedem Lebensalter erstmals auftreten, wobei sie meist die Ellbeugen und Kniekehlen, Gesicht sowie andere Hautareale befällt. Bei vielen Menschen tritt später ein allergischer Heuschnupfen oder allergisches Asthma hinzu. Viele weiter Informationen zum Krankheitsbild der Neurodermitis finden Sie unter dem Stichwort "Neurodermitis" auf dieser Webseite.
Die Therapie des Ekzems richtet sich nach der Art und Ursache. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von verschiedensten Cremebehandlungen, über die Meidung der Ursache bis zu naturheilkundlichen Ansätzen. Oft wird vor der Behandlung ein Allergietest, eine Blutuntersuchung, Stuhluntersuchung oder Pilz- und Bakterienkulturen notwendig sein.
Es gibt zahlreiche Ratgeber über Neurodermitis für Laien, zB: Informationsbroschüren der "Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V." (Fontanestrasse 14, 53173 Bonn). "Neurodermitis" (Achenbach, TRIAS-Verlag). "Das juckt uns nicht". Lern- und Lesebuch für Kinder mit Neurodermitis und ihre Eltern. Triasverlag.
![]() | ![]() | ![]() | Auch in meinen Büchern "Neurodermitis: Viel Gutes für Ihre Haut", "Umweltkrank?" und "Leberfleck und Pfirsischhaut" finden sich weitere Informationen. |
Weitere Informationen auch unter Stichwort Handekzem.
![]() | Neurodermitis: Viel Gutes für Ihre Haut "Neurodermitis - Sanfte Medizin gegen den Juckreiz" Aurelia Verlag GmbH ISBN 3-936676-05-4 |
Wir hoffen,dass Ihnen diese Seiten helfen, Ihre Hautkrankheit besser zu behandeln.
Ihre dermaPraxis Dr. H. Bresser, Peschelanger 11, 81735 München 089-677977, www.drbresser.de
Diese Seiten dienen ausschliesslich der Information unserer Patienten. Vervielfältigung, auch ausschnittweise, ist nur zum persönlichen Gebrauch gestattet. Copyright Dr. H. Bresser, Peschelanger 11, 81735 München, 089-677977